Effektive Beratung gegen Motten und professionelle Reparatur von Mottenschäden. Erfahren Sie, wie Sie Motten fernhalten und was bei Befall zu tun ist.
Mottenlöcher entstehen durch die Larven der Kleidermotte, die sich von tierischen Fasern wie Wolle, Kaschmir oder Seide ernähren. Die kleinen, oft kreisrunden Löcher können einzeln oder in Gruppen auftreten.
Wir prüfen die Anzahl und Größe der Mottenlöcher sowie den Zustand des Gewebes
Mit der traditionellen Kunststopf-Technik weben wir neue Fäden in die Löcher ein
Die reparierten Stellen werden perfekt eingearbeitet und sind praktisch unsichtbar
Motten mögen den Geruch von Lavendel und Zedernholz nicht. Verwenden Sie ausreichend viele Lavendelsäckchen in Ihrem Kleiderschrank - ein oder zwei reichen meist nicht aus. Wichtig: Lavendel hilft nur vorbeugend, wenn noch keine Motten vorhanden sind.
Tipp: Direktes Sonnenlicht hilft ebenfalls, da die Larven weder Hitze noch Kälte mögen.
Bei Mottenbefall müssen Sie gründlich vorgehen:
Das hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Bei vereinzelten Löchern ist eine professionelle Reparatur durchaus sinnvoll und kostengünstiger als ein Neukauf. Bei starkem Befall mit unzähligen Löchern kann eine Reparatur unwirtschaftlich sein. Wichtig ist, zuerst die Motten zu bekämpfen, um Ihre restliche Kleidung zu schützen.
Lavendelsäckchen erhalten Sie in Drogerien, Haushaltswarengeschäften oder online. Achten Sie auf echten Lavendel mit intensivem Duft. Die Säckchen sollten regelmäßig erneuert oder aufgefrischt werden, da der Duft mit der Zeit nachlässt.
Handeln Sie schnell und retten Sie Ihre Lieblingsstücke! Wir machen Mottenfraß unsichtbar.