Hilfe bei Mottenlöchern und Mottenbefall

Effektive Beratung gegen Motten und professionelle Reparatur von Mottenschäden. Erfahren Sie, wie Sie Motten fernhalten und was bei Befall zu tun ist.

Was sind Mottenlöcher?

Mottenlöcher entstehen durch die Larven der Kleidermotte, die sich von tierischen Fasern wie Wolle, Kaschmir oder Seide ernähren. Die kleinen, oft kreisrunden Löcher können einzeln oder in Gruppen auftreten.

Typische Anzeichen von Mottenfraß:

  • Kleine, kreisrunde Löcher
  • Häufig mehrere Löcher nebeneinander
  • Betroffen sind vor allem Naturfasern
  • Oft an wenig bewegten Stellen (z.B. Schulterbereich)
Mottenlöcher Reparatur

So reparieren wir Mottenlöcher

1

Analyse

Wir prüfen die Anzahl und Größe der Mottenlöcher sowie den Zustand des Gewebes

2

Kunststopfen

Mit der traditionellen Kunststopf-Technik weben wir neue Fäden in die Löcher ein

3

Finish

Die reparierten Stellen werden perfekt eingearbeitet und sind praktisch unsichtbar

Häufige Fragen zu Motten

Wie kann ich Motten fernhalten?

Motten mögen den Geruch von Lavendel und Zedernholz nicht. Verwenden Sie ausreichend viele Lavendelsäckchen in Ihrem Kleiderschrank - ein oder zwei reichen meist nicht aus. Wichtig: Lavendel hilft nur vorbeugend, wenn noch keine Motten vorhanden sind.

Tipp: Direktes Sonnenlicht hilft ebenfalls, da die Larven weder Hitze noch Kälte mögen.

Wie werde ich Motten wieder los?

Bei Mottenbefall müssen Sie gründlich vorgehen:

  • Kleiderschrank komplett ausräumen
  • Schrank gründlich aussaugen und mit Spülmittellösung auswischen
  • Alle Kleidungsstücke bei mindestens 40°C waschen (tötet die Larven)
  • Empfindliche Stücke in Plastiktüten für 2-4 Tage einfrieren

Lohnt sich eine Reparatur von Mottenlöchern?

Das hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Bei vereinzelten Löchern ist eine professionelle Reparatur durchaus sinnvoll und kostengünstiger als ein Neukauf. Bei starkem Befall mit unzähligen Löchern kann eine Reparatur unwirtschaftlich sein. Wichtig ist, zuerst die Motten zu bekämpfen, um Ihre restliche Kleidung zu schützen.

Woher bekomme ich Lavendelsäckchen?

Lavendelsäckchen erhalten Sie in Drogerien, Haushaltswarengeschäften oder online. Achten Sie auf echten Lavendel mit intensivem Duft. Die Säckchen sollten regelmäßig erneuert oder aufgefrischt werden, da der Duft mit der Zeit nachlässt.

Mottenlöcher gefunden?

Handeln Sie schnell und retten Sie Ihre Lieblingsstücke! Wir machen Mottenfraß unsichtbar.